Über uns
Forum Geschichte - das sind die drei kirchengeschichtlichen Vereine und Arbeitsgemeinschaften in der Nordkirche, die zur Kirchengeschichte forschen und publizieren.
Gemeinsam wollen wir die Geschichte der Gemeinden, Kirchen und christlichen Bewegungen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zugänglich machen. Wir beleuchten bekannte Forschungsergebnisse neu und präsentieren bisher unbekannte der Öffentlichkeit. Zudem möchten wir auf diesem Wege zu weiteren Recherchen anregen.
Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte
Entstehung
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) wurde 1958 an der Universität Rostock von den Theologieprofessoren Gottfried Holtz und Erhard Peschke sowie Pastor Gerhard Voß aus Schwerin als Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs ins Leben gerufen.
Aktuelles Profil
Seit der Fusion zur Nordkirche 2012 gilt die AG als Werk des Kirchenkreises Mecklenburg, sie ist nicht als Verein organisiert. Geleitet wird sie vom Vorsitzenden und einem Engeren Arbeitskreis.
Die AG fördert durch die Veranstaltung jährlicher Tagungen an wechselnden Orten und die Herausgabe eines Jahrbuchs das Geschichtsbewusstsein im Blick auf die Landeskirchengeschichte.
Darüber hinaus tragen die Mitglieder des Engeren Arbeitskreises mit eigenen Veröffentlichungen zur Erforschung der Landeskirchengeschichte bei. Interessenten, die in den Anschriftenverteiler der AG aufgenommen werden wollen, wenden sich an den Vorsitzenden. Eine eigene Website befindet sich im Aufbau.
Publikationen
Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Mecklenburgia Sacra, Redarius Verlag Wismar
Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte
Enstehung
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) wurde 1971 als landeskirchliche Einrichtung in Greifswald begründet. Mit dieser Konstruktion war es möglich, die Restriktionen des Vereinsrechts in der DDR zu umgehen und unter dem Dach der Landeskirche eine kirchen- und landesgeschichtliche Forschungs- und Vermittlungsarbeit zu organisieren.
Die AG war für knapp zwei Jahrzehnte die einzige vereinsähnliche Organisation, die in Vorpommern für eine breitere Öffentlichkeit an der Bewahrung eines pommerschen Geschichtsbewusstseins wirken konnte.
1968 beugte sich die Pommersche Evangelische Kirche dem Druck der DDR-Staats- und Parteiführung und nahm den Namen „Evangelische Landeskirche Greifswald“ an. In dieser bedrängten Zeit wuchs das Bewusstsein für die Bewahrung und aktive Vermittlung der eigenen historischen Identität.
Aktuelles Profil
Nach der politischen Wende hat sich die AG 1995 als eingetragener Verein konstituiert. Sie umfasst zur Zeit 150 Mitglieder und einen größeren Kreis von Interessierten.
Die AG sieht seit der Gründung ihre Kernaufgaben in der regelmäßigen Organisation von Studientagen und Studienfahrten, in der Gestaltung von Ausstellungen sowie in Vorträgen und in der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ihrer Mitglieder.
Eng vernetzt ist die AG mit der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumswissenschaften, Kunst und Kultur e.V., und sie beteiligt sich an Projekten wie den „Demminer Kolloquien zur pommerschen Landesgeschichte“.
Ansprechpartner
Dr. Irmfried Garbe
irmfried.garbe@posteo.de
Weitere Informationen:
Publikationen
Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte
Verlag Ludwig Kiel (Mitherausgeberschaft)
POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte
Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft SVG München (Mitherausgeberschaft)
Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte
Verlag Thomas Helms, Schwerin
Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Entstehung
1896 fand in Kiel die Gründungsversammlung des Vereins statt, der im folgenden Jahr bereits 175 Mitglieder hatte. Treibende Kräfte waren dabei Pastoren, die über die Geschichte ihrer Gemeinden und Kirche arbeiteten, sowie Professoren für Kirchengeschichte der Universität Kiel.
Aktuelles Profil
Heute hat der Verein ca. 200 Mitglieder und konzentriert sich laut Satzung vom 8. November 2016 darauf, die Geschichte der Kirchen und der diversen christlichen Strömungen in Schleswig-Holstein zu erforschen und zu veröffentlichen.
Neben neueren Forschungsergebnissen sollen auch Quellen publiziert werden, um diese den künftigen Generationen zugänglich zu machen.
Von Anfang an gab der Verein Veröffentlichungen in zwei Reihen heraus. Eine Website informiert über aktuelle Publikationen und Veranstaltungen.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Ruth Albrecht
Weitere Informationen:
Publikationen
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
(SVSHKG; vorher SVSHKG Reihe I) - Matthiesen Verlag Husum
Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
(ZSHK; vorher SVSHKG Reihe II) - Matthiesen Verlag Husum